Kondo-Effekt

Kondo-Effekt
Kondo-Effekt
 
[1964 nach dem japanischen Physiker Jun-Ichi Kondo benannt], Erscheinung der Tieftemperaturphysik, bei der kleine Mengen magnetischer Fremdatome in Metallen bei tiefen Temperaturen ein Ansteigen des elektrischen Widerstandes bewirken. Dem resultierenden Widerstandsminimum wird die so genannte Kondo-Temperatur zugeordnet. Als Ursache des Kondo-Effekts gilt die Wechselwirkung zwischen den lokaliserten magnetischen Momenten der Fremdatome und den Leitungselektronen. Im Hinblick auf den Kondo-Effekt sind u. a. die schweren Fermionen untersucht worden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kondo-Effekt — Der Kondo Effekt beschreibt das anomale Verhalten des elektrischen Widerstands in Metallen mit magnetischen Störstellen. 1934 beobachteten Wander Johannes de Haas, Jan Hendrik de Boer und G. J. van de Berg ein Minimum des elektrischen Widerstands …   Deutsch Wikipedia

  • Kondō — (jap. 近藤) steht für: Kondō (Han), ein Lehen Kondō ist der Familienname folgender Personen: Kondō Isami (1834–1868), Kapitän der Shinsengumi, einer japanischen Schutztruppe Kondō Nobutake (1886–1953), japanischer Admiral Kondō Jun (* 1930),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kondo — Kondō steht für: Kondō (Han), ein Lehen Kondō ist der Familienname folgender Personen: Kondō Isami (1834–1868), japanischer Samurai Jun Kondō (* 1930), japanischer theoretischer Physiker Kōji Kondō (* 1961), japanischer Komponist Masahiko Kondō,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kondo Jun — Jun Kondō (jap. 近藤 淳, Kondō Jun; * 6. Februar 1930) ist ein theoretischer Physiker in Japan. Nach ihm ist der von ihm entdeckte Kondo Effekt benannt. Leben Kondo studierte Physik und wurde 1959 an der Universität Tokio promoviert. Anschließend… …   Deutsch Wikipedia

  • Kondō Jun — Jun Kondō (jap. 近藤 淳, Kondō Jun; * 6. Februar 1930) ist ein theoretischer Physiker in Japan. Nach ihm ist der von ihm entdeckte Kondo Effekt benannt. Leben Kondo studierte Physik und wurde 1959 an der Universität Tokio promoviert. Anschließend… …   Deutsch Wikipedia

  • Kondo-Problem — Unter dem sogenannten Kondo Effekt versteht man das anomale Verhalten des elektrischen Widerstands in Metallen mit magnetischen Störstellen. 1934 konnten Wander Johannes de Haas, Jan Hendrik de Boer und G. J. van de Berg (Physica (Utrecht) 1,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jun Kondo — Jun Kondō (jap. 近藤 淳, Kondō Jun; * 6. Februar 1930) ist ein theoretischer Physiker in Japan. Nach ihm ist der von ihm entdeckte Kondo Effekt benannt. Leben Kondo studierte Physik und wurde 1959 an der Universität Tokio promoviert. Anschließend… …   Deutsch Wikipedia

  • Jun Kondō — (jap. 近藤 淳, Kondō Jun; * 6. Februar 1930) ist ein theoretischer Physiker in Japan. Nach ihm ist der von ihm erklärte Kondo Effekt benannt. Leben Kondō studierte Physik und wurde 1959 an der Universität Tokio promoviert. Anschließend war er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kondoeffekt — Unter dem sogenannten Kondo Effekt versteht man das anomale Verhalten des elektrischen Widerstands in Metallen mit magnetischen Störstellen. 1934 konnten Wander Johannes de Haas, Jan Hendrik de Boer und G. J. van de Berg (Physica (Utrecht) 1,… …   Deutsch Wikipedia

  • Messproblem — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”